|
|
Das
Georadar basiert auf ähnlichen Grundlagen wie die Reflexionsseismik. Als
Quelle dient dem Georadar ein elektromagnetischer Pulser in der Senderantenne.
Diese Impulse werden im Untergrund an Schichtgrenzen und Objekten reflektiert
und/oder gestreut. In der Empfängerantenne werden die Laufzeiten und Amplituden
der elektrischen Feldstärke gemessen.
Das Ergebnis einer Georadarmessung bildet das Radargramm, eine der seismischen
Sektion sehr ähnliche Darstellungen der elektromagnetischen Reflektoren
entlang der Profillinie. In 3D-Anwendungen kann auch ein Blockbild erstellt
werden. |
|
|